
LEAD Innovation Magazin Baustoffe und -elemente
Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und wurde im frühen 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer zunehmenden überregionalen Holznot definiert. 1713 verwendete ihn Carl von Carlowitz (1645-1714), der Oberberghauptmann in Kursachsen. Doch schon im späten Mittelalter wurden die Kapazitäten der Wälder in vielen Regionen Mitteleuropas, besonders in solchen mit ausgeprägter Bergbau- und Montantradition, überschritten und deren Begrenztheit deutlich.
Die Ziele des nachhaltigen Bauens liegen in der Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen. Berücksichtigt werden dabei alle Lebenszyklusphasen eines Gebäudes: von der Rohstoffgewinnung über die Errichtung bis zum Rück-bau.
Wie Nachhaltigkeit am Bau funktionieren kann, lesen Sie in dieser Ausgabe unseres LEAD Innovation Magazins.
Fokus Baustoffbranche: Nachhaltigkeit als Gebot der Stunde.
Keine Zukunft ohne Herkunft - das gilt auch für unser LEAD Innovation Magazin, das wir Ihnen hiermit in dieser Ausgabe präsentieren. Erfahren Sie mehr über Innovationen der Branche und die Zukunft der Baustoffindustrie.
Was Sie erwartet:
Kosten:
EUR 7,90 exkl. MwSt.
Inhalt:
-
Crashkurs Innovationsmanagement: Wie Sie in kurzer Zeit Innovationskultur aufbauen und Ideen für Innovationen priorisieren
-
6 positive Auswirkungen, die Innovationen bringen
-
Wie Sie Suchfelder priorisieren
-
Wie viel Struktur braucht ein Innovationsprozess?
-
Was ist der Unterschied zwischen Innovationsmanagement und Vorentwicklung?
-
Vorteile einer Geschäftsmodellinnovation im Wettbewerb
-
Wie Nachhaltigkeit am Bau funktionieren kann
-
9 Gründe, warum das Holzhochhaus auch in der Stadt im Trend liegt
-
5 innovative Baustoffe der Zukunft
-
Wie der modulare Hausbau die Bauindustrie beeinflusst
-
Warum Lehm als Baustoff in Europa wiederentdeckt wird.