LEAD Innovation Magazin Fenster und Türen

LEAD Innovation Magazin Fenster und Türen

Regular price
$9.00
Sale price
$9.00
Shipping calculated at checkout.

LEAD Innovation Magazin Fenster und Türen

Jedermann kennt es, jedermann benutzt es. Wir öffnen, schließen, kippen es - das Fenster. Die, wie im Duden zu finden, heute meist verglaste Öffnung, die Licht und Luft in einen geschlossenen Raum dringen lässt, hat sich in ihrer Geschichte nicht nur in den Bereichen Geometrie und Konstruktion verändert. Die begriffliche Herkunft des Fensters hat eine ebensolche Vielfalt aufzuweisen, wie seine gegenwärtigen technischen Raffinessen und architektonischen Ausprägungen.

Die Entwicklung des Fensters von der Wandöffnung, die mit Ziegenfell bespannt war, bis zu den heutigen technisch ausgereiften Spitzenfenstern, hat einen langen Zeitraum in Anspruch genommen. Von ebensolcher Dauer sind auch jene Epochen, aus denen die unterschiedlichsten Wörter für jenes Objekt stammen, dass für die heutige Menschheit gemeinhin etwas simples darstellt: ein dienendes gerahmtes Glas zum Verschließen einer Öffnung in der Wand.

Aus dem Altgermanischen etwa kennt man das "Windauge" als Wort für Fenster. Gemeint ist damit jedoch auch eine Öffnung zum Rauchabzug, bei der es möglich war, eine Klappe zum Verschluss anzubringen. Wagt man einen Blick ins Gotische dann lässt sich dort die Bezeichnung windauga erblicken. Die Analogie zum heutigen, deutschen Begriff, liegt alleine durch den ähnlich anmutenden Wortklang auf der Hand.

Die Termini augadaurô (Augentor) als augenförmige Öffnung aus dem Althochdeutschen sowie das window der Angelsachsen und das Lateinische fenstra der Römer zeigen als wenige Beispiele nur ansatzhaft die Vielfalt einer Bezeichnung, die übersetzt nichts anderes meint, als jenen Ort in der Mauer, wo Wind, Licht und Luft ins Haus blicken würden, wenn es heute kein Fenster gäbe.

 

Die Zukunft des "Windauges".

Keine Zukunft ohne Herkunft - das gilt auch für unser Medium, das LEAD Innovation Magazin, das wir Ihnen hiermit in der Ausgabe "Fenster und Türen" präsentieren. Erfahren Sie mehr über Innovationen der Branche und die Zukunft des "Windauges".

 

Was Sie erwartet: 

Evolution & Countdown

Die Innovation des Drehkippfensters & Acht neue Funktionen der Zukunftsfenster.

Innovationstransfer & -flop

Was die Haustüre von der Autotüre für die Zukunft lernen kann und warum eine geniale Fenster Innovation am Markt kein Erfolg wurde.

Elektrofenster & Smart Home

Wie Diffusionshemmnisse überwunden werden können und wie smarte Türschlösser Türen zu intelligenten Helfern machen.

 

Kosten: 

EUR 7,90 exkl. MwSt.

 

Inhalt:

  • Evolution: Die Innovation des Drehkippfensters

  • Innovationstransfer: Was die Haustüre von der Autotüre für die Zukunft lernen kann

  • Elektrofenster: Wie Diffusionshemmnisse überwunden werden können

  • Countdown: Acht neue Funktionen der Zukunftsfenster

  • Abschied vom U-Wert: Lüftung ist der neue Megatrend der Fensterbranche

  • Definition: Innovationsmanagement & Open Innovation

  • Innovationsflop: Warum eine geniale Fenster Innovation am Markt kein Erfolg wurde

  • Neue Fenstertechnik: Technologietransfer aus der Waffenbranche

  • Smart Home: Smarte Türschlösser machen Türen zu intelligenten Helfern

  • Positive Innovationskultur schaffen: Wie geht das?

  • Die LEAD User Methode: Was suchen Sie genau?