
2-tägige Online-Fortbildung, bei welcher Sie die LEAD User Methode im Detail erlernen.
Diese Online-Fortbildung ist die schnellste Möglichkeit, die Theorie und Praxis der LEAD User Methode kennen zu lernen.
- ein Suchfeld für die LEAD User Methode festlegen,
- Herausforderungen, Bedürfnisse und Trends erheben und bewerten,
- geeignete LEAD User identifizieren, und
- mit Hilfe von Kreativitätstechniken die Generierung von Durchbruchsinnovationen auf der LEAD User Konferenz fördern.
Über die Methode:
Die LEAD User Methode wurde von Professor Eric von Hippel am MIT, dem Institut für Technologie in Cambridge, Massachusetts, USA, in den 1980er Jahren entwickelt.
Sie beruht auf der empirischen Erkenntnis, dass Innovationen häufig nicht von Herstellern initiiert werden, sondern Anwender oft als die treibende Kraft hinter Entwicklungen stehen. Es zeigt sich, dass diese innovativen Aktivitäten nicht zufällig verteilt sind, sondern sich auf eine bestimmte Gruppe von besonders fortschrittlichen Anwendern, Kunden (LEAD User) konzentriert.
Ziel dieser Methode, die dem Ansatz von Open Innovation folgt, ist es, Produkte, Prozesse, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln, die besonders marktnah und kundenorientiert sowie auf den Endanwender ausgerichtet sind.
Dabei werden in diesen Entwicklungsprozess zu einem möglichst frühen Zeitpunkt so genannte LEAD User eingebunden. Das sind fortschrittliche Anwender beziehungsweise Tüftler, Pioniere auf ihrem Gebiet, die Bedürfnisse verspüren, bevor sie die breite Masse erst morgen haben wird. LEAD User ziehen einen besonders großen Nutzen aus der Innovation, weil sie unzufrieden mit den bestehenden Produkten oder Prozessen am Markt sind und sie profitieren daher stark von einem neuen Produkt, einer neuen Entwicklung, einer Innovation.
Ihre Referentin:
Tanja ESCHBERGER_Head of Innovation
Geboren in Niederösterreich. Nach der Matura am BG & BRG Wolkersdorf mit wirtschaftlichem Schwerpunkt absolvierte sie das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft & das Masterstudium Strategy, Innovation and Management Control an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der George Washington University. Berufserfahrung in den Bereichen Steuerberatung, Logistik und Werttransport sowie ehrenamtliche Projektorganisation und -leitung. Bei LEAD Innovation ist sie als Head of Innovation tätig und unter anderem auf agiles Innovationsmanagement mittels SCRUM fokussiert.
Agenda
- Überblick der 4 Phasen
- Case Study: Praxisbeispiel eines LEAD User Projekts
- Theorie: Wie definiert man Suchfelder? Wer ist Teil eines Innovationsteams?
- Praxisaufgabe: Definition eines Suchfelds
- Praxistipps
- Theorie: Wie validiert und schärft man ein Suchfeld? Wie erstellt man ein LEAD User Profil? Wie generiert man analoge Bereiche?
- Praxisaufgabe: Erstellung eines LEAD User Profils, Generierung analoger Bereiche
- Praxistipps
- Theorie: Prozess zur Suche von LEAD Usern
- Praxisaufgabe: Herausfinden, wer ein LEAD User ist
- Praxistipps
- Theorie: Ablauf einer LEAD User Konferenz
- Praxisaufgabe: Anwenden einer Kreativitätsmethode
- Praxistipps
Termine:
16. und 17. September 2020, jeweils 9 bis 15 Uhr
15. und 16. März 2021, jeweils 9 bis 15 Uhr
Durchführung:
Diese Online-Fortbildung wird mittels Microsoft Teams durchgeführt. Sie benötigen dafür keine Microsoft-Lizenz. Folgende Dinge sind Voraussetzung zur Teilnahme:
- Stabile Internetverbindung
- Gültige Email-Adresse
- Laptop/PC/Tablet/Smartphone
- Kamera
- Mikrofon
Teilnahmegebühr:
EUR 610,- exkl. MwSt., inkl. Unterlagen, Zertifikat
Wer sollte diese Online-Fortbildung besuchen?
Diese Online-Fortbildung richtet sich an Personen, die
-
die LEAD User Methode kennen lernen wollen,
-
Bedürfnisse und Trends erheben und bewerten möchten,
-
LEAD User gezielt suchen und finden wollen,
-
mit analogen, artverwandten Industrien und Anwendungsfeldern arbeiten wollen,
-
Durchbruchsinnovationen rasch entwickeln möchten.
Das sagen unsere Teilnehmer über die Fortbildung:
"Trainings bei LEAD Innovation versprechen eine kurzweilige Zeit voller Theorie gepaart mit vielen Praxisbeispiele und der nötigen Flexibilität auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmer einzugehen."
Thomas Moser, Head of Innovation, Berger Holding GmbH & Co. KG