Die Zertifizierung für Einsteiger.
Die Grundlage für diese Zertifizierung bilden die Seminare "Basics im Innovationsmanagement" und "Ganzheitliches Innovationsmanagement - House of Innovation".
Durch zwei Module (Innovationsstrategie und Innovationsentwicklung) erschließt sich Ihnen, wie man Innovation einheitlich im eigenen Unternehmen definiert oder was die richtigen Innovationsziele sein könnten.
Ganzheitliches Innovationsmanagement bedeutet mehr als nur eine Idee erfolgreichumzusetzen und in den Markt einzuführen. Das von LEAD entwickelte House of Innovation bezeichnet den strukturierten und ganzheitlichen Aufbau von Innovationsmanagement in einem Unternehmen und berücksichtigt insgesamt 4 Dimensionen: Strategie, Kultur, Prozesse & Struktur. Wir schaffen die Grundlagen für das Verständnis zum House of Innovation und wie Sie ein ganzheitliches Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen aufbauen können.
In dieser 2-tägigen Zertifizierung erlernen Sie sowohl die wichtigsten Grundbegriffe und Methoden des Innovationsmanagements als auch ein Verständnis zum House of Innovation und dem Aufbau eines ganzheitlichen Innovationsmanagements in Ihrem Unternehmen.
Ihre Referenten:
Michael PUTZ_Managing Partner.
Geboren im Salzkammergut. Er studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Spezialgebiet Entrepreneurship & Innovation, Markt- und Meinungsforschung. Nach Berufserfahrungen bei SHELL und PORSCHE konzentrierte er sich als Studienassistent an der Abteilung für Innovation der WU Wien auf Innovationsmanagement. 2003 gründete er LEAD Innovation.
Daniel ZAPFL_Partner
Geboren in Graz. Nach der Matura an der Bundeshandelsakademie in Deutschlandsberg sammelte er Berufs- und Projektleitererfahrung in der Transport- und Logistikbranche. Durch persönliches Interesse an Inventionen und Innovationen absolvierte er ein Bachelor- und Masterstudium mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement an der FH Campus02 in Graz. Nach Stationen als Projektleiter, & Head of Innovation der Projektabwicklung bei LEAD Innovation, ist Daniel Zapfl seit Januar 2018 als Partner für den Erfolg der Innovationsvorhaben unserer Innovationspartner verantwortlich.
Agenda:
Tag 1: Basics im Innovationsmanagement (Michael PUTZ)
Modul 1: Innovationsstrategie
Definition Innovation
Innovationsarten - welche gibt es?
Innovationsprozess - Tunnel vs. Trichter
Innovationsstrategie - Von Trends zu strategischen Suchfeldern
Modul 2: Innovationsentwicklung
Was ist Open Innovation?
Einbindung von externen Akteuren in den Innovationsprozess
Vom Suchfeld zur Durchbruchsinnovation mithilfe von LEAD Usern
Tag 2: Ganzheitliches Innovationsmanagement (Daniel ZAPFL)
Einführung
Modul 1: Strategie: Welche Ziele verfolgt mein Unternehmen und wie trägt das Innovationsmanagement dazu bei, diese Ziele zu erreichen?
Modul 2: Kultur: Wie schaffen wir es, das Unternehmen mit dem richtigen Mindset auszustatten?
Modul 3: Prozesse: Mit welchen Methoden & Prozessschritten gelangt man von Bedürfnissen und Trends zu erfolgreichen Innovationen?
Modul 4: Struktur: Wie muss unsere Organisation ausgerichtet sein, um systematisch innovieren zu können?
Seminarort:
Wählbar in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Wien & London (englisch)
Zu London können Sie sich hier anmelden.
Kosten & Dauer:
EUR 990,- exkl. MwSt., inkl. Seminarunterlagen, Seminar-Zertifikat und Verpflegung
Termine:
Diese Zertifizierung besteht aus 2 Tagen und findet in unterschiedlichen Städten statt, welche Sie frei wählen können.
Ort | 2019 | 2020 |
Berlin | 2.7.2019 - 3.7.2019 | 7.4.2020 - 8.4.2020 |
Düsseldorf | 7.5.2019 - 8.5.2019 | 25.2.2020 - 26.2.2020 |
Frankfurt | 12.6.2019 - 13.6.2019 | 12.5.2020 - 13.5.2020 |
Hamburg | 14.5.2019 - 15.5.2019 | 17.3.2020 - 18.3.2020 |
München | 18.6.2019 - 19.6.2019 | 26.5.2020 - 27.5.2020 |
Stuttgart | 9.7.2019 - 10.7.2019 | 21.4.2020 - 22.4.2020 |
Wien | 27.6.2019 - 28.6.2019 | 2.6.2020 - 3.6.2020 |
London | 8.10.2019 - 9.10.2019 |
Wer sollte dieses Seminar besuchen?
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die
-
Verantwortung für das Innovationsmanagement neu übernommen haben und ein ganzheitliches Innovationsmanagement im Unternehmen etablieren wollen,
-
wissen möchten, wie man Innovation einheitlich definiert und Ziele ableitet,
-
Innovationsmanagement systematisch planen, steuern und kontrollieren möchten.